Leben nach Stundenplan: Wie du dir Freizeit bewusst schaffst
Ausgleich und Balance sind wichtig
Wenn man die Gesellschaft fragt, sind die meisten Menschen im Alltag eher gestresst und können sich nicht genug Zeit für sich selbst und die eigenen Hobbys nehmen. Dabei sind Ausgleich und Balance sowohl für die körperliche als auch für die seelische Gesundheit sehr wichtig. Wenn man im Alltag viel zu tun hat, muss man sich also bewusst Freizeit schaffen, um die Dinge in das eigene Leben zu integrieren, die einem wirklich Spaß machen. Zum Glück gibt es dafür einige Tipps, die wir uns jetzt gemeinsam anschauen!
Einen Terminkalender führen
Der beste Freund, wenn es ums eigene Zeitmanagement geht, ist der Terminkalender. Ob man diesen als wirkliches Buch - also ganz klassisch - oder lieber in der modernen digitalen Alternative auf dem Handy führen möchte, bleibt einem selbst überlassen. Beim Führen eines Kalenders ist es wichtig, dass man konsequent dabei bleibt und sich am besten jedes Wochenende hinsetzt und die nächste Woche plant. Dann bekommt man einen Überblick über alle anstehenden Aufgaben und Termine sowie die freien Zeitfenster, die man bewusst für sich nutzen und Pausen einlegen sollte.
Häufig bieten auch Unternehmen im Bereich des Personalmanagements frei zugängliche Kalender für die Mitarbeiter an. Am besten hat man aber noch eine persönliche Variante.
Feste Termine in der Freizeit vereinbaren
Vielen Menschen fällt es schwer, sich die freie Zeit auch wirklich freizuhalten. Wenn eine Anfrage für ein neues Projekt oder eine weitere Aufgabe im Studium oder Beruf kommt, nehmen sie sich die eigentlich freie Zeit, um dann doch wieder an anderen Dingen zu arbeiten als an dem eigenen Wohlergehen.
Damit das nicht passieren kann, sollte man sich während seiner freien Zeit feste Termine setzen - aber für schöne Dinge. So lässt sich zum Beispiel um 15 Uhr ein Spaziergang oder um 18 Uhr ein Sportkurs eintragen, den man schon lange ausprobieren wollte. Nimmt man sich feste Dinge vor, ist es einfacher, diese auch umzusetzen, als wenn man sich lediglich etwas freie Zeit nimmt und dann spontan schaut, wie sich diese füllen lässt.
Aktivitäten mit Freunden planen
Ein weiterer Tipp für das Leben nach dem Stundenplan ist das Verabreden mit anderen Menschen. Freunde und Familie kommen in einem gefüllten Alltag oft zu kurz, dabei tut uns doch gerade sozialer Kontakt so gut. Beim Verabreden mit anderen Menschen kommen zwei Dinge zusammen: Man hat eine feste Zeit vereinbart und man hängt nicht nur alleine in dem Ganzen drin, sondern ist auch für eine andere Person verantwortlich. Die Wahrscheinlichkeit, dass man den Termin einhält und sich eine schöne, freie Zeit nimmt, ist also höher, als wenn man alleine etwas plant. Andere Menschen zu enttäuschen, fällt den meisten schwerer, als sich selbst zu enttäuschen.
Grenzen setzen und einhalten
Zum Abschluss darf ein wichtiger Punkt nicht vergessen werden: Wir dürfen uns im Alltag Grenzen setzen. Bekommt man zu viele Aufgaben, darf man das klar kommunizieren und auch mal ablehnen. Nach einem langen Arbeitstag muss man konsequent sein und das Checken der E-Mails auf morgen verschieben. Je öfter man nein sagt, desto einfacher wird es und desto mehr Zeit hat man für sich selbst.